Datenschutzerklärung
Teil I gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beim Besuch und der Nutzung unserer Website sowie Informationen über die Rechte, die Sie als von der Verarbeitung betroffene Person haben.
Teil II informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten außerhalb der Website verarbeiten, insbesondere im Zuge einer ärztlichen Behandlung.
Im Teil III erhalten Sie Informationen, wann Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen können.
Teil I: Allgemeine Datenschutzinformationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Dr. Janett Scholz
Brandvorwerkstrasse 19
04275 Leipzig
E-Mail: info@aerztin-der-sinne.de
Telefon: +4915126181859
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in Logfiles bei unserem technischen Dienstleister, der netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Logfiles werden für vierzehn Tage gespeichert.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und Uhrzeit der Kontaktformularnutzung gespeichert.
Soweit die Kontaktaufnahme im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder -durchführung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Dient die Kontaktaufnahme anderen Zwecken, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung der Kommunikation. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse dar.
Die Speicherung der IP-Adresse des Nutzers und des Datums sowie der Uhrzeit der Kontaktformularnutzung dient zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Empfänger der Daten ist technisch notwendig unser Provider netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Hiervon unberührt bleiben jedoch steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abgabenordnung, zu deren Einhaltung wir gesetzlich verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden diese Daten gelöscht.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Rechte des Betroffenen
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, https://www.datenschutz.sachsen.de/
Teil II: Datenverarbeitungen außerhalb der Website
Anamnese und ärztliche Behandlung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Anamnese und bei der ärztlichen Behandlung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 9 Abs. 2h) DS-GVO iVm § 22 Abs. 1 Nr. 1b) BDSG. Danach sind wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Gesundheitsdaten als besonderer Kategorie der personenbezogenen Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge und aufgrund des Behandlungsvertrages mit uns berechtigt, wenn die Daten für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sind.
Neben Ihren Angaben zur Person gehören zu den personenbezogenen Daten, und damit insbesondere zu den Gesundheitsdaten, etwa Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (zB in Arztbriefen). Gleiches gilt für die Übermittlung dieser Daten durch uns an nach- oder mitbehandelnde Ärzte.
In den Fällen, in denen eine Datenverarbeitung nicht zur Durchführung des Behandlungsvertrages erforderlich ist oder nicht auf gesetzlicher Verpflichtung beruht, wird eine Datenverarbeitung üblicherweise auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruhen. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 9 Abs. 2a) DS-GVO.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Erhebung dieser Gesundheitsdaten Voraussetzung für Ihre Behandlung ist. Wenn wir die notwendigen Informationen nicht erhalten, können wir unsere Pflichten aus dem Behandlungsvertrag nicht erfüllen und keine sorgfältige Behandlung garantieren.
Grundsätzlich werden Ihre Daten nur durch uns und unsere zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter verarbeitet. An Dritte übermitteln wir personenbezogene Daten nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer Daten können vor allem andere Ärzte/Psychotherapeuten, Ärztekammern und Privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Im letzteren Fall übermitteln wir die Daten allerdings nur dann, wenn Sie nochmals ausdrücklich schriftlich in die Datenübertragung eingewilligt haben. Entsprechende Formulare stellen wir Ihnen zur Unterschrift zur Verfügung, falls dies relevant sein sollte.
Die Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Abrechnung bzw. zur Klärung von medizinischen Fragen und zur Weiter- bzw. Mitbehandlung. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger, über die wir Sie vorher informieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie wir dies für die Durchführung der Behandlung benötigen. Wir weisen darauf hin, dass wir aufgrund rechtlicher Vorgaben dazu verpflichtet sind, diese Daten mindestens zehn Jahre nach Abschluss des Behandlungsvertrages aufzubewahren. Aus anderen Vorschriften können sich auch längere Aufbewahrungsfristen ergeben. In diesen Fällen können Sie vor Ablauf dieser Fristen keinen Löschungsanspruch geltend machen.
Profile auf Drittportalen
Wir haben auf folgenden Dritt-Portalen ein Unternehmensprofil. Diese Portale werden nicht von uns betrieben. Wir nutzen diese Portale nur im Rahmen des Angebotes des jeweiligen Betreibers und unter Anerkennung der dort geltenden Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Anbietern und deren Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier:
- Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
- Datenschutzhinweise: https://help.instagram.com/155833707900388
Teil III: Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Kontaktdaten.